Setup(S) Mitarbeiter Lohneinstellungen (Setup)

Anfang  Zurück  Vorwärts

 

Im Mitarbeiter Lohn Setup werden die Mitarbeiter-Stammdaten für die Lohnverarbeitung festgelegt. Bitte achten Sie auf eine ausgesprochen exakte Arbeitsweise in diesem Teil der Anwendung. Alle Felder müssen ausgefüllt werden! Sind die Einstellungen hier falsch, werden die Löhne nicht richtig  berechnet. Und dies ist nur sehr schwer wieder rückgängig zu machen, speziell dann, wenn die Löhne bereits abgerechnet und ausbezahlt wurden, wenn der Fehler entdeckt wird.

 

Im Fenster [Konto] sind die aktuellen Guthaben des Mitarbeiters ersichtlich.

 

Mit dem Knopf [Prüfen] können Sie Ihre Lohneinstellungen verifizieren, sofern dies überhaupt möglich ist. Klicken Sie auf den Knopf und es erscheint keine Meldung können Sie zumindest davon ausgehen, dass der Lohn erstellt werden kann. Fehlt z.B. die AHV-Nummer erscheint eine Fehlermeldung und macht Sie darauf aufmerksam.

 

 

 

Menupunkt Mitarbeiter Stammdaten

 

 

Register 1) Mitarbeiter Stammdaten

 

Eingabefelder mit Erklärungsbedarf:

 


 

Diese Eingabe ist wichtig für die Versicherungssätze und Altersgrenzen.

AHV-Nr.

Die Versicherten-Nr wird für die Abrechnung von AHV/ALV/EO benötigt.

 

2020 EinAustritt Einstellungen

Geht ein Mitarbeiter ein temporäres Arbeitsverhältnis ein, muss hier das Datum des Eintritts festgehalten werden. Wird ein Lohn erstellt, kann dieses Feld nicht mehr geändert werden, da es für die Lohnberechnung relevant ist. Tritt ein Mitarbeiter aus, wird beim letzten Austritt das Datum eingetragen. Dies heisst jedoch nicht, dass bei jedem Vertragsende ein Austritt eingetragen werden soll. Handhaben Sie es so, wenn der Mitarbeiter die (unsere) Firma verlässt, oder voraussichtlich die nächsten paar Wochen oder Monate nicht mehr für uns arbeitet, dann tragen Sie dort das Austritts-Datum ein. Wenn in beiden Feldern ein Datum vorhanden ist, und diese grau dargestellt werden, bedeutet dies, dass Lohnabrechnungen für diese Periode vorhanden sind und diese nicht mehr geändert werden können. Tritt dieser Mitarbeiter wieder bei uns ein, dann klicken sie auf das [Neu]-Symbol rechts vom letzten Austritt und erfassen Sie das Datum des erneuten Eintritts. Beachten Sie, dass der erneute Eintritt zwingend nach dem letzten Austritt liegen muss. Das System verweigert falsche Angaben in diesem Bereich.

 

 

2020 Kinderzulagen Einstellungen

 

4011 Lohn Einstellungen Kinderzulage II

 

Tempro rechnet die Familienzulagen anhand der eingegebenen Firmen-Stammdaten und den hier eingetragenen Kindern automatisch aus. Siehe auch

 

Um eine neue Zeile (Kind) zu erfassen, drücken Sie die Taste [Pfeil nach unten] oder die Taste [Insert] und schreiben dann den Vornamen, Geburtsdatum bzw. das Ablaufdatum in die entsprechenden Zellen.

 

Um ein Kind aus der Liste zu löschen bzw. zu entfernen, drücken Sie die Taste [Delete]

2020 Ferien Rückstellung

 

 

Die Ferienzulage kann für einen Mitarbeiter zurückgestellt werden. Möchten Sie dies tun, aktivieren sie dies hier. Die Fereinzulage wird rein netto zurückgestellt, alle geschuldeten Abzüge für AHV, ALV, SUVA etc. werden bereits bei der Rückstellung vom Lohn abgezogen.

 

Siehe auch: Beispiele Schritt für Schritt

 

 

2020 ZWVerdienst Einstellungen

 

 

Ist ein Mitarbeiter im Zwischenverdienst, kann dies hier eingetragen werden und gleichzeitig die Adresse an welche das Formular gesendet werden soll, vermerkt werden. Das Formular wird dann automatisch erstellt wenn ein Lohn ausgedruckt wird und kann diesem dann beigelegt werden.



 

 

 

Menu Mitarbeiter Lohneinstellungen

 

 

Register 2) Mitarbeiter Lohneinstellungen

 

Eingabefelder mit Erklärungsbedarf:

 

 

AHV/ALV-Pflicht, SUVA-Pflicht

 

 

Diese Einstellungen sind selbsterklärend. Zu beachten ist der SUVA-Betriebsteil, der von der SUVA mitgeteilt wird.

 

 

2020 BVG Einstellungen

 

 

Tragen Sie hier die BVG-Pflicht ein. Wird bei BVG % ein Eintrag gemacht, berechnet das System den BVG Abzug in Abhängigkeit von den BVG-pflichtigen Lohnarten. Andernfalls wird ein fixer Betrag vom Lohn abgezogen. Vergessen Sie nicht, ebenfalls  die Einstellung auf pflichtig zu stellen (1) oder (2). Die Eingabe eines Betrages alleine genügt nicht.

 

Wenn Sie nach koordiniertem Stundenlohn abrechnen können, lassen Sie die Felder BVG % und BVG Betrag leer. Tempro ermittelt dann aus dem Geschlecht und Alter des Mitarbeiters den korrekten Prozentsatz automatisch. Die Sätze sind in der Lohn-Steuerung hinterlegt.

Siehe auch: Lohn-Steuerung

 

Mit der Einstellung (2) autom. nach 13 Wochen steuert Tempro die Pflichtig-Einstellung automatisch. Die Regel lautet: Hat ein Mitarbeiter während der letzten 12 Monate, gerechnet vom Ende der Lohnperiode, mehr als 13 Wochen gearbeitet, dann wird der Mitarbeiter automatisch BVG pflichtig. Siehe auch

 

Das Feld "BVG pflichtig ab" ist nach Einführung der 13 Wochen-Regel obsolet und wurde vom System entfernt.

 

 

2020 KTG Einstellungen

 

 

Grundsätzlich wird das Krankentaggeld nach einem vorgegebenen %-Satz abgezogen. Sollte dieser %-Satz für einen Mitarbeiter von der Vorgabe abweichen (z.B. interne Mitarbeiter), können Sie diesen Satz hier gesondert definieren. Dies sollte jedoch die Ausnahme sein.

Siehe auch: Lohn-Steuerung

 

 

 

Mitarbeiter Quellensteuer Menu

 

Register 3) Quellensteuer

 

Eingabefelder mit Erklärungsbedarf:

 

 

2020 QST Pflichtigkeit

 

Hier wird der Pflichtigkeitsstatus verändert.
 


 

Die automatische Quellensteuerberechnung....

 

 

2020 QST Berechnungsart

 

2020 QST Autom

Klicken Sie auf Tarif-Code einlesen und wählen Sie aus der

Liste den entsprechenden Tarifcode mit einem Doppelklick aus

 

Achtung:

 

das Minus aus einem Tarifcode wird als Buchstabe „d“ (dissident) bezeichnet
das System berücksichtigt die geschlechtsabhängigen Codes nach m/w

 

Wählen Sie nun noch die Berechnungsbasis 180 Std. oder 30 Tage gem.

Kanton (die Information wird Ihnen das Gemeinde-Steueramt mitteilen

können, falls nicht bekannt). Die Berechnungsbasis steuert die Bestimmung des Steuersatzes in einem Lohnmonat in welchem ein Ein- oder Austritt erfolgte.

 

Siehe auch : Quellensteuer

 


 

...oder als Alternative die manuelle Berechnung....

 

 

2020 QST Berechnungsart manuel

 

2020 QST Manuel

 

1. Klicken Sie die Berechnungsart Manuell an

 

2. Tragen Sie unter manuelle Berechnung entweder

den Prozentsatz oder einen fixen Betrag ein.

 

 

 

Mitarbeiter Lohnvorgaben Menubmp

 

 

Register 4) Lohnvorgaben
 
 

 

 

Permanente Lohn-Vorgaben

 

permanente Lohnvorgaben

 

 

 

 

 

In den Lohnvorgaben können Lohnarten die wiederkehrend verwendet werden müssen, als Vorlage definiert werden.

Diese Vorgaben können dann in einem neu erfassten Lohn eingesetzt werden. Die als Abzüge vom Nettolohn definierten Vorgaben werden automatisch in den Lohn übernommen. Die Lohn-Bestandteile müssen über das Kontext-Menu eingesetzt werden. Siehe auch

 



Lohn-Vorgaben für den nächsten Lohn

 

Lohnvorgaben fuer den naechsten Lohn

 

 

Die hier eingetragenen Lohnarten werden für den nächsten Lohnlauf vorgemerkt und erfolgen nur für diesen Lauf. Damit kann unterbunden werden, dass spezielle, einmalige Vereinbarungen nicht vegessen werden.

 

 

 

 

 

Mitarbeiter Bankverbindungen Menu

 

 

Register 5) Bankverbindungen

 

Eingabefelder mit Erklärungsbedarf:

 

 

Bankverbindung 1 (geht an Mitarbeiter)

 


 

 

2020 Bank Einstellungen

 

Wählen mit dem Knopf  2 [Bank auswählen] die Bankverbindung des Mitarbeiters. Mit dem Knopf r [Bank entfernen] können Sie das Feld wieder löschen.

In das Feld darunter vermerken Sie die Bank Konto-Nr. des Mitarbeiters.Achten Sie darauf, dass nur ein Konto vorhanden ist! Entweder ein Bankkonto oder ein Postcheckkonto. Wir empfehlen Ihnen die IBAN Nummer des Kontos einzugeben.

 

2020 Post Einstellungen

 

Tragen Sie hier die Postcheckkonto-Nummer des Mitarbeiters ein.  Dies ist, wenn der Mitarbeiter ein eigenes PC-Konto hat. Tragen Sie hier nicht das PC-Konto seiner Bank ein! Achten Sie darauf, dass nur ein Konto vorhanden ist! Entweder ein Bankkonto oder ein Postcheckkonto. Wir empfehlen Ihnen die IBAN Nummer des Kontos einzugeben.

Bankverbindung 2 (Auszahlung geht an Dritte)

 

 

 

2020 Drittkonto

 

Für die Lohnauszahlung kann ein Drittkonto mit den drei folgenden Auszahlungsarten definiert werden:

 
A) Fixbetrag, wenn ein fester, gleichbleibender Betrag an das Auszahlungskonto überwiesen werden soll. TemproCS erstellt dann eine 2. Zahlung an die Bankverbindung 2 (Auszahlung an Dritte). Tragen Sie den Betrag im Feld „Betrag“ ein.
 
B) Existenzminimum, berechnet autom. den Betrag der an das Drittkonto überwiesen werden soll. Der Rest zwischen dem AHV-pflichtigen Lohn (+Familienzulage)  und dem eingetragenen Existenzminimum wird an dieses Konto überwiesen. Tragen Sie das Existenzminimum im Feld „Betrag“ ein.
Siehe auch: Berechnung des Existenzminimums

 

C) Ganzer Lohn
Der gesamte Lohn wird auf das Konto der Empfängeradresse überwiesen.

 

Hinweis: Die Auszahlung auf ein Drittkonto funktioniert nicht für Akontozahlungen!

 

 

2020 Drittkonto Empf
 

 

Füllen Sie hier die Felder mit der genauen Empfängeradresse ein.

 

Die Mitteilung an den Empfänger besteht aus dem Text "LA" (Lohnabrechnung) "MM/JJJJ" (Monat und Jahr der Lohnperiode) und der Lohnabrechnungsnummer. In der Zweiten und dritten Zeile Folgt der Vorname, Nachname und Postleitzahl u. Ortschaft des Mitarbeiters.

 

Im untersten Feld kann ein kleiner Zusatz angegeben werden. Einige Sozialämter wollen z.B. eine interne ID Nummer mit einer Zahlung erhalten. Dieser Eintrag kann jedoch max. 14 Zeichen lang sein.

 

 

 

 

 

Kontext-Nr. 2020